top of page
AutorenbildDagmar

Bücherorte: Europas schönste Ziele – Für alle, die das Lesen lieben

Wer auch auf Reisen in bibliophile Sphären von gut sortierten Buchhandlungen, historischen Bibliotheken oder stilvollen Literaturcafés eintauchen möchte, findet im Reiseführer „Bücherorte“ zahlreiche Tipps. Außergewöhnliche Plätze der Buchwelt in ganz Europa, die durch ihre Genreauswahl oder Architektur bestechen oder an Originalschauplätze von Agatha Christie bis Harry Potter führen. Eine Rezension.

Blick auf die großzügige Eingangshalle des Buchladens Carturesti Carusel in Bukarest
Attraktion auf sechs Etagen: der Buchladen Carturesti Carusel in Bukarest © Dumont Bildarchiv

Stätten für die Pflege von Sprache und Lesen

Preisfrage: Was haben sie gemeinsam? Die 8.000-Seelen-Ortschaft Kuhmo, in einer stillen finnischen Seenlandschaft gelegen, und die irische Hafen-Metropole Dublin. Zunächst wäre ich nicht darauf gekommen. Am Wasser liegen sie beide, doch beim Blättern durch den anschaulichen Bildband „Bücherorte“ zeigt sich: Hier wie dort entsteht Literatur und beide Gemeinden haben herausragende Stätten für die Pflege von Sprache und Lesen eingerichtet.


Knapp 30 solcher „Literatur-Städte“ und -Dörfer stellt dieser informative Band vor. Dazu 44 weitere Reiseziele mit dem Flair literarischer Werke und Berühmtheiten. „Bücherorte – Europas schönste Ziele für alle, die das Lesen lieben“, so lautet das Programm der umfangreichen Zusammenstellung, im Verlag Kunth erschienen.


Lesetour durch Europas Bücherorte

Beim Durchschauen bleibe ich an eindrucksvollen ganzseitigen Fotos hängen und lasse mich von ungewöhnlichen Reise-Tipps für Fans von Krimis, Comics oder klassischer Literatur quer durch den Kontinent leiten. Die Sammlung hält auf 300 Seiten jede Menge Kurz-Informationen über Bücher- und Literaturorte bereit – mal knapp, mal ausführlicher, alles sehr kompakt. Sie nehmen mich mit zu Sehenswürdigkeiten und Touren mit literarischen Querverweisen, zu Literaturfestivals und Autorentagen, zu Buchläden und Literaturhotels.


Fast alle Tipps haben Bezüge zu einem breiten Spektrum historischer wie auch zeitgenössischer Autoren und Autorinnen von Johann Wolfgang von Goethe bis zu Henning Mankell mit seinem Kommissar Wallander. Anspruchsvolle Weltliteratur von Don Quijote bis Jules Verne ist dabei, populäre Kassenhits wie die der Vielschreiberin Rosamunde Pilcher oder Literatur aus noch wenig entdeckten Sprachräumen, etwa im Baltikum oder in Sloweniens Hauptstadt Ljubliana.


Da finden sich die Klassiker: Zentren von Weltruhm wie London mit der Kings Library, der Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs, die mit 170 Millionen Werken den weltweit größten Medienbestand aller Bibliotheken beherbergt. Paris mit den „Bouquinistes“, jenen Antiquaren, die entlang des Seineufers ihre Ware anbieten. Oder Amsterdam – mit der kunsthistorischen „Cuypersbibliotheek“ im weltberühmten Rijksmuseum. Aber auch weniger bekannte Orte wie Bredevoort in den Niederlanden oder Tvedestrand in Norwegen. Oder jenes karelische Städtchen Kuhmo im östlichen Finnland mit seiner Märchen- und Sagensammlung „Kalevala“.


Blick von oben in den Lesesaal der King's Library in London
Kings Library, London © Dumont Bildarchiv

Cities of Literature mit UNESCO-Auszeichnung

Die Palette der vorgestellten knapp 30 europäischen UNESCO „Cities of Literature“ führt in Orte, die eine reiche literarische Geschichte und eine lebendige Autoren-Szene haben und die die aktive Förderung des Lesens auszeichnet.


Die weltweite Ehrung ist längst nicht so bekannt wie die für die UNESCO- Weltkulturerbestätten, die sich zum Touristenmagnet entwickelt hat (dazu haben wir den Band „Das Erbe der Welt  – eine globale Lesereise zu Kultur und Natur“ auf azurgold besprochen).


Gerade deshalb bringt diese Literatur-Städte-Liste für mich einige Überraschungen:


Angouleme: französische Provinz trifft Comic-Stars

Erstaunlich: das Festival von Angouleme, ein traditionsreiches Provinzstädtchen in Frankreichs Südwesten. Dort treffen sich in jedem Jahr über 200.000 Comicfans. Vier Tage lang versammelt das Fest interessierte Leserinnen und Leser, Zeichner, Autoren bei Workshops, Ausstellungen und Lesungen. Auch internationale Stars der Graphic Novel- und Comic-Szene lassen sich blicken.


Manchester: literarische Entdeckungen im Fußballmekka

Manchester – das sind Fußball, Trophäen und Torjäger! Die traditionsreichen Bibliotheken, in denen schon Karl Marx und Friedrich Engels ihr Kommunistisches Manifest konzipiert haben, gehen in der öffentlichen Wahrnehmung dagegen meist unter. Dabei hat Manchester mit Chetham’s Library die älteste Bibliothek im ganzen englischsprachigen Raum. Auch literarisch kann die Stadt punkten: Elizabeth Gaskell (Autorin von „Mary Barton“) und Anthony Burgess haben hier gelebt und geschrieben.


Antwerpen: Hendrik Conscience und flämisches Kulturerbe

Das belgische Handels- und Kreativ-Zentrum Antwerpen fördert nicht nur Mode, Design und Kunst. Die Stadt ist auch zentral für die Pflege der flämischen Sprache des Landes. Einer ihrer bedeutenden literarischen Vertreter, Hendrik Conscience („Der Löwe von Flandern“), ist Namensgeber der riesigen Sammlung und Bibliothek. Seit mehr als fünf Jahrhunderten wird hier das flämische Kulturerbe gesammelt und bewahrt. Im 16. Jahrhundert war Antwerpen Heimat der damals größten Buchproduktion in Europa. Das lässt sich im Original in einem alten Patrizierhaus nachvollziehen.


Heidelberg: Philosophenweg und Fluss-Panorama

Auch mein Blick auf Heidelberg wird geschärft: für die Internationalen Heidelberger Literaturtage im Sommer. Dann wird in der Altstadt Literatur lebendig gefeiert. Seit zehn Jahren ist Heidelberg Literaturstadt mit UNESCO-Label. Aber seine literarische Tradition reicht sehr viel weiter zurück. Clemens von Brentano, der wohl berühmteste deutsche Schriftsteller der Romantik, hat hier gelebt und gearbeitet.


Weitere große Namen sind mit Heidelberg literarisch verbunden: Mark Twain, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff. Die altehrwürdige Universitäts-Stadt am Neckar verleiht für erstklassige Werke den Clemens von Brentano-Preis und für Exil-Literatur den Hilde Domin-Preis.

Buchrücken von acht sehr alten ledergebundenen Büchern in einem Regal
Historische Bibliotheken entführen in vergangene Zeiten © Felicitas Wlodyga

Deutsche Märchenstraße: von Hanau bis Bremen

Familien mit Kindern finden Tipps zu Erlebnisausflügen auf der Deutschen Märchenstraße: von Hanau am Main mit den Brüder-Grimm-Festspielen im Schlosspark über Kassel mit der Grimmwelt bis zu den Stadtmusikanten von Bremen im Norden.


Und wer möchte nicht die Fantasy-Hexerei von J. K. Rowlings Millionen-Auflagen erforschen? Erkundungsreisen, inspiriert von Harry Potters Zauberkünsten, führen zu magischen Plätzen von Edinburgh bis London.


Autorinnen auf der Spur: Donna Leon und Agatha Christie

Krimifans folgen Donna Leons vielfach verfilmten Romanen über Kommissar Brunetti in Venedig oder Agatha Christie ins Art-Deco-Hotel auf der britischen Promi-Insel Burgh Island. Oder aber sie gehen auf Spurensuche in unabhängige Krimi-Buchhandlungen in Salzburg oder Berlin, das Literaturgrößen wie Heinrich Heine, Alfred Döblin und Bertolt Brecht hervorgebracht hat.

Blick auf ein großes wandfüllendes Buchregal in einer Buchhandlung
Buchhandlung in Palma de Mallorca © Felicitas Wlodyga

Knapp und kompakt – mit literarischen Extra-Tipps

Knapp gehalten stellt der Band informative Hinweise zusammen. Der Fokus liegt auf literarischen Inhalten, ansprechenden Fotos und einer grafisch sehr übersichtlichen durch Infokästen unterstützten Gliederung.


Wertvoll finde ich die Extra-Tipps:

  • Angaben zu literarischen Festivals und Workshops, zum Teil mit Möglichkeiten, daran teilzunehmen,

  • Lesetipps, die sich als Reiselektüre eignen,

  • besondere, unabhängige Buchläden – auch für gebrauchte Bücher,

  • einladende Buch-Cafés,

  • öffentliche Bibliotheken, zum individuellen Stöbern oder mit Führungen zu erkunden,

  • Unterkünfte und Hotels mit Bezügen zu Schriftstellerinnen und deren Themen oder Werken.


Mein Fazit

Die Sammlung von „Europas schönsten Zielen für alle, die das Lesen lieben“ eignet sich für Menschen, die sich auf den Schauplätzen ihrer Lieblingsromane oder literarischen Verfilmungen umschauen wollen, die den Inspirationen ihrer Lieblings-Schriftsteller an deren Lebensorten nachspüren möchten oder die einfach nur der Schönheit alter wie moderner Bibliotheken oder traditionsreicher Buchhandlungen verfallen sind.


„Bücherorte“ lässt sich entspannt auf dem Sofa durchblättern. Die anschaulichen Fotos gewähren Einblicke in die Kultur europäischer Länder und machen Lust auf Entdeckungsreisen. Jeder Tipp wird durch Links zu Websites ergänzt, so dass weiterführende Informationen leicht auffindbar sind.


Cover Bücherote

Buchempfehlung

Bücherorte Europas schönste Ziele. Für alle, die das Lesen lieben.

312 Seiten, Kunth Verlag, 2024

コメント


bottom of page